Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Die besten Kaffeebohnen für Cold Brew – Unsere Favoriten

von Patrick Schiller | 24. April 2025

Kategorie: Coffee Guide

So gelingt Dir der perfekte Espresso

Inhaltsverzeichnis

Warum Bohnenauswahl bei Cold Brew so wichtig ist

Worauf du bei Cold Brew Bohnen achten solltest

Unsere Top-Empfehlungen für Cold Brew Bohnen

Cold Brew Zubereitung – Kurz erklärt

Coffee Pirates vs. Konventioneller Kaffee

FAQ zu Cold Brew Bohnen

Fazit

Warum die Bohnenauswahl bei Cold Brew so wichtig ist

Cold Brew bringt völlig andere Aromen zum Vorschein als heiß gebrühter Kaffee:

  • Säure wird minimiert
  • Süße & Schokolade dominieren
  • Körper und Klarheit sind entscheidend

Deshalb brauchst du Bohnen mit viel Geschmack, wenig Säure und idealerweise einer mittel- bis dunklen Röstung. Und genau da kommen unsere Empfehlungen ins Spiel.

Worauf du bei Cold Brew Bohnen achten solltest

Kriterium

Röstgrad

Säure

Aromen

Herkunft

Aufbereitung

Frische

Empfehlung

mittel bis dunkel

gering bis ausgewogen

schokoladig, nussig, karamellig

Brasilien, Indien, Indonesien, Vietnam

natural oder monsooned ideal

2–6 Wochen nach Röstung

👉 Tipp: Cold Brew braucht keine Espresso-Röstung – Filterröstungen mit Schoko-Noten funktionieren großartig!

Kaffeegetränke für den Sommer

Unsere Top-Empfehlungen für Cold Brew Bohnen

Cold Brew Zubereitung – Kurz erklärt

Grundrezept (für ca. 1 L):

  • 80–100 g grob gemahlene Bohnen
  • 1 L kaltes, gefiltertes Wasser
  • 16–20 Stunden Ziehzeit im Kühlschrank
  • Abseihen & kalt genießen (oder mit Tonic, Hafermilch etc.)

Ausführliche Anleitung hier: Cold Brew zu Hause selber machen

Wir vs. Andere

Coffee Pirates vs. Konventioneller Kaffee – Der Cold Brew Vergleich

Coffee Pirates

Andere

100 % Specialty Coffee, handverlesen, direkt gehandelt

Massenware, oft Mischungen unbekannter Herkunft

Frisch geröstet, Röstdatum auf der Packung, Cold Brew optimiert

Teilweise Monate alt, Röstdatum oft nicht ersichtlich

Differenziert, schokoladig, nussig, fruchtige Nuancen möglich, wenig Säure

Flach, bitter, oft verbrannt oder zu sauer

Herkunft transparent kommuniziert (z. B. Vietnam, Indien, Brasilien)

Meist „Blend aus nicht-EU-Ländern“, keine Rückverfolgbarkeit

fair gehandelt, CO₂-Kompensation, Fokus auf ökologischen & sozialen Impact

Unklare Herkunft, oft Großplantagen, ohne Nachhaltigkeitszertifikate

Röstgrad: Cold Brew-geeignet (mittel bis dunkel), abgestimmt auf längere Ziehzeiten

Meist Espresso-Röstung oder Universalröstung – oft ungeeignet für Cold Brew

Säureprofil

Sanft, magenfreundlich, z. B. Monsooned Malabar ohne Säure

Häufig säurebetont oder unausgewogen durch Mischqualität

Ideal für Experimente: Tonic, Hafermilch, pur oder warm genießbar

Oft nur pur trinkbar, kaum Spielraum für kreative Kombinationen

Ab 9,50 € für höchste Qualität, inklusive Beratung & Brew Guide

Günstiger im Kilo, aber geschmacklich und ökologisch deutlich unterlegen

FAQ zu Cold Brew Bohnen

Hast Du Fragen? Wir helfen Dir gerne weiter

Kann ich jede Bohne für Cold Brew verwenden?

Ja, aber mittel- bis dunkle Röstungen mit wenig Säure sind ideal.

Was ist mit fruchtigen Bohnen wie Äthiopien?

Funktioniert auch, aber ergibt ein anderes Aroma – eher säurebetonter, „tea-like“.

Welche Mühle brauche ich für Cold Brew?

Eine Hand- oder elektrische Mühle mit sehr grobem Mahlgrad (ähnlich grobem Meersalz).

Wie lange ist Cold Brew haltbar?

Bis zu 7 Tage im Kühlschrank, luftdicht verschlossen.

Wie viel Koffein enthält Cold Brew im Vergleich zu normalem Kaffee?

Cold Brew enthält in der Regel mehr Koffein pro Portion als heiß gebrühter Kaffee, insbesondere wenn er als Konzentrat zubereitet wird. Allerdings hängt der genaue Koffeingehalt von Faktoren wie der verwendeten Kaffeemenge, dem Brühverhältnis und der Ziehzeit ab.

Kann ich Cold Brew auch mit entkoffeinierten Bohnen zubereiten?

Ja, Cold Brew lässt sich problemlos mit entkoffeinierten Kaffeebohnen herstellen. Das Ergebnis ist ein mildes, koffeinfreies Getränk, das sich ideal für den Genuss am Abend eignet.

Was ist der Unterschied zwischen Cold Brew und Iced Coffee?

Cold Brew wird durch das langsame Ziehenlassen von grob gemahlenem Kaffee in kaltem Wasser über einen längeren Zeitraum (meist 12–24 Stunden) hergestellt. Iced Coffee hingegen ist heiß gebrühter Kaffee, der anschließend abgekühlt und über Eis serviert wird. Cold Brew zeichnet sich durch einen milderen, weniger säurehaltigen Geschmack aus.

Was benötige ich für die Zubereitung von Cold Brew zu Hause?

Für die Zubereitung von Cold Brew benötigst du lediglich grob gemahlenen Kaffee, kaltes Wasser und ein Gefäß zum Ziehenlassen (z. B. ein Einmachglas oder eine French Press). Nach der Ziehzeit wird der Kaffee durch ein feines Sieb oder einen Filter abgeseiht.

Wie lange sollte ich Cold Brew ziehen lassen?

Die optimale Ziehzeit für Cold Brew liegt zwischen 12 und 24 Stunden. Eine längere Ziehzeit kann zu einem stärkeren Geschmack führen, während eine kürzere Zeit ein milderes Aroma ergibt.

Kann ich Cold Brew auch warm trinken?

Ja, Cold Brew kann auch erwärmt und wie normaler Kaffee getrunken werden. Dabei behält er seinen charakteristisch milden Geschmack bei.

Fazit

Cold Brew ist mehr als nur kalter Kaffee – es ist die süßeste, sanfteste Form der Kaffeekunst. Mit den richtigen Bohnen wird daraus ein Sommer-Highlight mit Suchtpotenzial.

Welche Bohnen haben dir den besten Cold Brew beschert? Teile deinen Favoriten in den Kommentaren!

Oder sichere dir jetzt deine Lieblingsbohnen aus unserem Cold Brew Sortiment